22.03.2025 - KHD Übung


Am Samstag, dem 22. März 2025, wurde der Raum Bernhardsthal und Rabensburg Schauplatz einer groß angelegten Katastrophenhilfsdienst-Übung (KHD). Als Übungsszenario diente ein ausgedehnter Waldbrand, der durch eine heißgelaufene und defekte Bremse eines Güterzugs ausgelöst worden war – ein realistisches und forderndes Szenario, das zahlreiche Einsatzkräfte auf den Plan rief.

 

Die Freiwillige Feuerwehr Asparn an der Zaya war mit dem RLFA 2000 und insgesamt sechs Feuerwehrmitgliedern Teil des Übungsgeschehens. Unsere Aufgabe bestand darin, gemeinsam mit dem KHD-Zug des Abschnitts Mistelbach eine Riegelstellung entlang eines Waldweges zu errichten, um so die weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern und ein nahegelegenes Forsthaus zu schützen.

 

Insgesamt nahmen rund 390 Einsatzkräfte mit 89 Fahrzeugen an dieser Übung teil – ein eindrucksvolles Zeichen der Schlagkraft und Einsatzbereitschaft des Katastrophenhilfsdienstes. Eingesetzt waren unter anderem:

  • Fünf Züge der 13. KHD-Bereitschaft

  • Zwei Züge der 4. KHD-Bereitschaft

  • Der Sonderdienst WFBB Zug Ost

  • Der Feuerwehrmedizinische Dienst (FMD13)

  • Das Rote Kreuz mit Rettungsfahrzeugen und medizinischem Personal

Solche Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Katastrophenvorsorge und leisten einen wichtigen Beitrag zur überörtlichen Zusammenarbeit verschiedenster Einsatzorganisationen. Die FF Asparn/Zaya konnte dabei nicht nur ihr Können unter Beweis stellen, sondern auch wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall sammeln.